Weihnachten wird 3 Tage gefeiert (Arbeitsfrei): am 24., 25., 25. Dezember. Ein besonderer Tag ist der 24. Dezember, wenn die ganze Familie sich an dem Festtagstisch zusammentrifft. Ein gibt einen besonders für die Kinder wichtigen Begriff – die Bescherung. Das ist der Moment, wenn die Geschenke, die unter Tannenbaum liegen, geöffnet werden. Weihnachtszeit ist eine der schönsten Zeiten, denn die festliche Beleuchtung an den Wohnhäusern mit den Weihnachtsmärkten zusammen schaffen die besondere feierliche Laune.
Das Neujahr (der Silvester) wird in der Nacht vom 31.12. auf den 1.01. gefeiert. Dieses Fest ist gegen Weihnachten und selbst gegen Silvester in Russland nicht wichtig. Der 31. Dezember ist kein arbeitsfreier Tag (ab und zu kann der Arbeitstag reduziert werden). Der 1.01. ist arbeitsfrei.
Neben Ostern gibt es auch andere religiöse Feste.
Christus Himmelfahrt feiert man am 15. August. Das Fest wird aber nicht in allen Bundesländern gefeiert. .
Pfingsten ist das drittwichtigste Fest in Deutschland nach Weihnachten und Ostern.
Erntedankfest wird am ersten Oktobersonntag gefeiert. Es ist gewöhnt, sich bei dem Gott für Natur und Ernte zu bedanken. Deswegen nehmen die Kirchenbesucher Obst, Mehl, Honig und Wein mit in die Kirche. Nach dem Gottesdienst schenk die Kirche den Notleitenden die Darbringungen.
Außerdem gibt es in Deutschland sehr bunte Feiertage. Besondere Rolle spielen Karnevale dabei. Einer der bekanntesten Karnevale ist der Kölner Karneval. Am 11.11. um 11.11. ist der Beginn zu der fünften Jahreszeit – offiziell wird die Karnevalsaison geöffnet. Laut der Tradition fangen die Frauen an, zu feiern. An diesem Tag dürfen sie alles! An diesem Tag ist es den Männern sehr empfehlenswert, die billigeren Krawatten anzuziehen. Denn die Frauen sind mit den Scheren „bewaffnet“ und schneiden die Krawatten bei allen Männern ohne Ausnahmen ab. Der Wiederstadt ist nutzlos, Tradition ist Tradition. Die Saison dauert fast 3 Monate und wird mit dem Rosenmontag beendet. In sehr vielen Gegenden finden Narrenzüge statt, an denen sehr viele Menschen Teilnehmen. Die Karnevalzeit bezeichnet man als Narrenzeit.
Es gibt auch Karnevale in den anderen Regionen:
Duisburg (Hamborn)
Eschweil
Trier
Braunschweig
Rhein (Städte: Aachen, Bonn, Koblenz, Levekusen) Usw.
Natürlich gibt es einige Besonderheiten und Unterschiede. Das wichtigste aber, was die Menschen einigt, ist der Bewusstsein, dass die Erholungs-, Narrenzeit gekommen ist.
Es gibt in Deutschland ein Fest, das vielleicht noch mehr als Karneval oder ein religiöses Fest die Menschen einigt. Die Rede ist natürlich vom Tag der deutschen Einheit. Am 3.11.1990 sind die deutschen einander entgegengekommen. Seit dem Moment sind die Deutschen ein Volk.